Nachhaltiges Wirtschaften
Breadcrumb
Nachhaltiges Wirtschaften
Verschachtelte Anwendungen
Strategische Ausrichtung von Messer
Erwerb von Teilen des Amerika-Geschäfts von Linde und Praxair
Messer Group hat durch das Joint Venture Messer Industries GmbH mit Wirkung zum 1. März 2019 gemeinsam mit CVC Capital Partners Fund VII („CVC“) den überwiegenden Teil des Gasegeschäfts der Linde AG in Nordamerika sowie einzelne Geschäftsaktivitäten von Linde und Praxair in Südamerika übernommen. Insgesamt investierte Messer Industries rund 3,6 Milliarden US-Dollar (3,2 Milliarden Euro). Messer Group brachte den überwiegenden Teil seiner westeuropäischen Gesellschaften in das Joint Venture ein. In den nächsten Jahren soll das Joint Venture zu 100 Prozent in das Familienunternehmen Messer Group integriert werden und unter der Führung der Familie Messer ein globaler Gasekonzern entstehen. Messer Group hat ihre regionalen wirtschaftlichen Schwerpunkte aktuell in Osteuropa und Asien. Die Region Asien repräsentiert bereits heute den größten Industriegasemarkt und soll mittelfristig die höchste Wachstumsrate haben. Auch bei der Beteiligung Messer Industries wurden in 2019 für die Regionen Amerika und Westeuropa Strategien entwickelt, um in den kommenden Jahren wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Sie alle eint, dass Sicherheit, Kundenorientierung, profitables Wachstum und angemessene Vergütung für unsere Produkte durch eine auf Effizienz, Erfolg und Motivation ausgerichtete Teamkultur, hohe Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kundschaft sowie Innovationen erreicht werden sollen.
Effizienzsteigerung durch betriebliche Verbesserungen
Verbesserungen sind bei Messer Group insbesondere in den Bereichen Betriebsautomatisierung, Vertrieb sowie Energie und Logistikeffizienz geplant. Vertriebsseitig sollen notwendige Preismaßnahmen und der Fokus auf On-Site-Projekte, Flaschen und Spezialgase sowie auf den Verkauf von Bulk-Gasen in China zum positiven Ergebnis beitragen. Cross-Selling mit Produkten der MEC Gruppe und neue medizinische Gaseprodukte werden gefördert. Durch eine erhöhte Anzahl von Kundenbesuchen sollen höhere Kundenbindung und Umsätze erzielt werden. Kundenzufriedenheitsanalysen sind dabei ein wichtiges Instrument und Gradmesser der Zielerreichung. Auch die digitalen Kanäle zur Kundschaft und die Vernetzung innerhalb von Messer, wie Videokonferenzen, sollen weiter ausgebaut werden. Flankierend soll ein verbessertes Einkaufsverhalten von Serviceleistungen und Produkten Kosten sparen. Die Transporte von Flaschengasen sowie Bulkprodukten sollen zudem durch eine effizientere Ladung und durch Transportfahrzeuge mit größerer Nutzlast optimiert werden. In Kürze wird die Entwicklung einer digitalen Lösung zur Unterstützung der Flaschengase-Logistik abgeschlossen. Auf Basis historischer Daten werden kurzfristig zu erwartende Kundenbedarfe mit bereits erhaltenen Bestellungen und geplanten Lieferungen verbunden, um unnötige Transportwege zu vermeiden. Im Bereich der Produktionseffizienz wurde eine Initiative zur Automatisierung und Fernüberwachung der Luftzerlegungsanlagen gestartet. Die Advanced Process Control Software Aspen DMC3 des Unternehmens Aspen Technology wurde 2019 erfolgreich in zwei Luftzerlegungsanlagen von Messer Tehnogas am Standort in Smederevo in Betrieb genommen. Sie soll Energieeinsparungen, eine höhere Produktausbeute sowie einen stabileren Betrieb der Anlage ermöglichen. Das in 2019 gestartete Projekt zur Füllstandsüberwachung von mobilen Behältern ist in die Testphase übergegangen. Ergebnisse des Langzeitversuchs werden im Laufe des Jahres 2020 erwartet.
Marcel Messer ist Referent der Geschäftsleitung
Marcel Messer, Gesellschafter von Messer in vierter Generation, ist seit 1. Februar 2019 Referent der Geschäftsleitung der Messer Group GmbH. In dieser Funktion berichtet Marcel Messer direkt an die Geschäftsleitung und wird diese unter anderem zum Thema Unternehmensstrategie unterstützen und beraten. Insbesondere wird Marcel Messer seine Erfahrungen aus der Finanzindustrie einbringen, um auf Seiten von Messer Group den geplanten Ausstieg der Finanzinvestoren aus dem Joint Venture Messer Industries mitzugestalten. Darüber hinaus wurde Marcel Messer in der Funktion des Beisitzers (Observer) in das Aufsichtsgremium von Messer Industries und dort zum Company Secretary berufen.
Nachhaltiges Wachstum durch Investitionen
Deutschland: Grundsteinlegung für neuen Luftzerleger
Im Juni 2019 wurde der Grundstein für die dritte Luftzerlegungsanlage von Messer in Deutschland gelegt. Zusammen mit dem Gasehersteller basi Schoberl investiert Messer rund 32 Millionen Euro zur Produktion von Sauerstoff, Stickstoff und Argon. Die Bauarbeiten auf dem Gelände der SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG in Speyer werden voraussichtlich im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein. Messer liefert bereits seit Mai 2019 täglich Gase in Trailern an den Kunden. Dank der neuen Luftzerlegungsanlage auf dem Werksgelände werden diese Gasetransporte und damit der CO2-Fußabdruck zukünftig minimiert.
Ungarn: Investitionen festigen Marktposition
In den letzten drei Jahren investierte Messer 37 Millionen Euro in den Ausbau seines ungarischen Marktes. Mit Gaserzeugungsanlagen und -werken bei zwölf Großkunden ist Messer Marktführer im ungarischen On-site-Geschäft mit Luftgasen. In 2019 hat Messer mit MOL Petrochemicals, einem führenden petrochemischen Konzern, einen Vertrag über den Bau einer neuen On-site-Anlage unterzeichnet. Die Anlage zur Versorgung mit Stickstoff und Instrumentenluft für einen neuen Polyol-Komplex im nordungarischen Tiszaújváros soll 2021 in Betrieb gehen und wird eine der größeren On-site-Anlagen von Messer in Südosteuropa sein. Darüber hinaus hat Messer zwei neue Stickstoffgeneratoren im ungarischen Dunavarsány und Hatvan aufgestellt. Ein weiterer befindet sich im Bau. Aufgrund des wachsenden Bedarfs wurde die Nutzungskapazität des Kohlendioxidfelds im ungarischen Ölbő durch den Bau zwei weiterer CO2-Werke in den letzten zwei Jahren verdreifacht.
China: Wachstumstreiber von Messer Group
Messer hat 2019 einen weiteren Durchbruch in der Elektronikbranche erzielt und in Sichuan bei Truly und BOE Gaseversorgungsanlagen, unter anderem für hochreinen Stickstoff, in Betrieb genommen. BOE und Truly sind führende Unternehmen im elektronischen Markt in China. Außerdem unterzeichnete Messer China mit HKC Mianyang Photoelectric Technology Co., Ltd. einen Liefervertrag über ultrahochreine Industriegase. HKC ist ein führender Anbieter großformatiger LCD Displays. Im März ging eine weitere CO2-Rückgewinnungsanlage von Messer China zur Herstellung von CO2 in Lebensmittelqualität in Betrieb. Es ist die vierte CO2-Anlage von Messer in China und die zweite in der Provinz Yunnan. Sie befindet sich auf dem Gelände der Yunnan Dawei Ammonia Producing Co., Ltd. Überschüssiges Kohlendioxid, das im Produktionsprozess von Dawei erzeugt wird, wird durch Reinigung und Verflüssigung in Qualitätsprodukte für Lebensmittel, Pharmazeutika und Industrie & Landwirtschaft umgewandelt. Im September legte Messer China in der Provinz Hunan den Grundstein für eine weitere Luftzerlegungsanlage und einen Verflüssiger. Im Oktober wurden eine zweite Luftzerlegungsanlage und ein Verflüssiger in der zentralchinesischen Stadt Chongqing in Betrieb genommen. Mit der neuen Kapazität wurde Messer zum führenden Anbieter von verflüssigten Luftgasen in Chongqing und kann außerdem seither weitere Industrie- und Chemiekunden im Chemie-Park über Pipelines mit Gas versorgen.
Vietnam: Bedeutendes Wachstum im Stahl- und Elektronikbereich
Messer hat 2019 in Dung Quất, Provinz Quảng Ngai, zwei neue Luftzerlegungsanlagen zur Industriegaseversorgung eines neuen Stahlwerks des Stahlproduzenten Hoa Phat in Betrieb genommen. Damit gehört Dung Quất weltweit zu den größten Produktionsstandorten unseres Unternehmens. In Hai Duong hat Messer Vietnam den vierten Luftzerleger zur Versorgung desselben Kunden in Betrieb genommen. Im Bereich Elektronik beliefert Messer seit Juni 2019 das Unternehmen Seoul Semiconductors mit Sauerstoff aus einem Generator.
Thailand: Zweijähriges Bestehen
Seit Januar 2020 besteht das noch junge Unternehmen Messer Thailand seit zwei Jahren. Im Jahr 2019 wurden eine neue Firmenzentrale in Bangkok und ein Bulk-Tanklager in Pamut Prakan eröffnet. Die Gesellschaft rechnet in den nächsten Jahren mit einem eigenen Produktionsstandort.
Amerika: Messer betreibt gezielten Geschäftsausbau seiner neuen Aktivitäten
Messer Industries USA investierte 2019 in den Bau einer neuen CO2-Anlage in Keyes, Kalifornien. Die Anlage liefert 450 Tonnen Kohlendioxid pro Tag und versorgt zahlreiche Unternehmen in Nordkalifornien und den umliegenden Gebieten. Kohlendioxid wird vor allem in der Lebensmittel-, Getränke- und der Elektronikindustrie eingesetzt. Messer betreibt derzeit in Kalifornien zwei CO2- und zwei Luftzerlegungsanlagen. Messer Industries USA hat eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Adel im Bundesstaat Georgia in Betrieb genommen und über 40 Millionen US-Dollar in die leistungsstarke Anlage investiert. Von dort werden Unternehmen im Südosten der USA mit Gasen versorgt. Das stärkt die Präsenz von Messer in dieser wachsenden Region. Beliefert werden Abnehmer aus den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittel, Metallindustrie, Glasherstellung sowie unabhängige Schweiß- und Gasezentren.
Messer Industries USA investiert außerdem über 34 Millionen Euro (38 Millionen US-Dollar) in den Bau einer neuen Luftzerlegungsanlage in Indianapolis im Bundesstaat Indiana. Die Produktionsanlage für die Luftgase Sauerstoff, Stickstoff und Argon soll Anfang 2021 in Betrieb gehen. Die Gase werden in technischer und medizinischer Qualität zur Verfügung stehen. Die künftigen Abnehmer kommen unter anderem aus dem Gesundheitswesen sowie den Branchen Chemie, Lebensmittel, Glas- und Metallverarbeitung.
Awards für nachhaltiges Management
Messer: Ein Gewinner des Axia Best Managed Companies Award 2019
Messer wurde 2019 mit dem „Axia Best Managed Companies Award“ ausgezeichnet. Der Award wird von dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte, der WirtschaftsWoche sowie dem BDI an hervorragend geführte mittelständische Unternehmen verliehen. Deloitte: „Wie sämtliche Preisträger so zeichnet sich auch Messer durch ein vorbildliches Manage- ment aus, das strategischen Weitblick mit Innovationskraft, einer nachhaltigen Führungskultur und guter Unternehmensführung auf einzigartige Weise verbindet. Damit tragen sie dazu bei, die wirtschaftliche Zukunft des Standorts Deutschland zu sichern, und sind gleichzeitig Leitbilder für andere Unternehmen.“
Rating-Zertifikat in der Schweiz
Die Wirtschaftsauskunftei Bisnode D&B Schweiz AG verlieh Messer in der Schweiz im Jahr 2019 zum neunten Mal in Folge ein „Bonität-Rating Certificate“ mit dem „Risikoindikator 1“, der für ein minimales Ausfallrisiko steht. Nur zwei Prozent aller Firmen in der Schweiz erfüllen die Bedingungen für diese beste Kategorie. Das Zertifikat zeichnet Messer in der Schweiz als einen vertrauenswürdigen, zuverlässigen, wirtschaftlich gesunden und stabilen Geschäftspartner aus. Bisnode D&B ist Partner im Netzwerk von Dun & Bradstreet, dem weltweit größten Dienstleister für Business-to-Business-Wirtschaftsinformation.
Führender Vertriebsaward für Messer China
Das Büro für wirtschaftliche und technologische Förderung in Foshan, China, hat Messer als führendes Unternehmen im produzierenden Gewerbe ausgezeichnet. Die Auszeichnung basiert auf Marktanteil, technologischer Innovation und Qualität. Jedes Unternehmen, das diese Auszeichnung erhält, wird von den Verbrauchern in diesem Bereich mit starker technischer Stärke und guter Qualität als Marktführer in China anerkannt.
Engagement im wirtschaftlichen Umfeld
Persönliches Engagement des Eigentümers
Stefan Messer hält als Vizepräsident und Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main das Amt des Vorsitzenden des Außenwirtschaftsausschusses inne. Zudem ist er Ehrensenator der Technischen Universität Darmstadt und Ehrensenator der Johann-Wolfgang- Goethe-Universität Frankfurt sowie Mitglied des Kuratoriums des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und des Kuratoriums des China Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt und Präsidiumsmitglied in der deutschen Universitätsstiftung. Darüber hinaus ist er Mitglied des Vorstandes der Handelskammer Deutschland-Schweiz, Mitglied des Beirats der Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e.V., Mitglied im Beirat der Mainova AG, Mitglied des Landesbeirats Hessen Engagement im wirtschaftlichen Umfeld der Commerzbank AG und Mitglied des Landesbeirats von HDI Gerling, Mitglied im Vorstand des Freundeskreises der Deutsch-Vietnamesischen Universität sowie im Verwaltungsrat der Dachser Group SE & Co. KG. Seit Januar 2009 ist Stefan Messer Honorarkonsul der Republik Slowenien für den Konsularbezirk Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Außerdem engagiert sich Stefan Messer innerhalb des Verbands ASU – Die Familienunternehmer sowie in der Stiftung Familienunternehmen, die sich für die grundsätzlichen Werte der sozialen Marktwirtschaft, insbesondere für freiheitliches Unternehmertum, einsetzen. Des Weiteren ist Stefan Messer Mitglied im Präsidium und Vorstand des Ostasiatischen Vereins (OAV) sowie Vorsitzender des Länderausschusses Thailand.
Wirtschaftliches Engagement in Verbänden
Messer Group ist Mitglied des Europäischen Industriegaseverbands EIGA. Der Verband mit Sitz in Brüssel repräsentiert fast alle europäischen Unternehmen, die technische, medizinische und Lebensmittelgase produzieren und vertreiben. Gemeinsam arbeiten die Verbandsmitglieder daran, den höchstmöglichen Standard in Sachen Sicherheit und Umweltschutz bei der Produktion, dem Transport und der Anwendung von Gasen zu erzielen. Messer ist ebenfalls Mitglied im Verband IOMA, International Oxygen Manufacturers Association, im Ost-Ausschuss Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft und im Ostasiatischen Verein (OAV). In allen Führungsgremien dieser Verbände sind Mitarbeitende von Messer vertreten. Messer Group ist Mitglied im Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS e.V.). DVS ist ein technisch-wissenschaftlicher, gemeinnütziger Verband mit Sitz in Düsseldorf. Mitarbeitende von Messer engagieren sich in Fachausschüssen, betreuen Forschungsprojekte und knüpfen bzw. pflegen Kontakte in technologisch anspruchsvollen Fachkreisen. Die Tochtergesellschaften sind lokal in unterschiedlichen Industrieverbänden engagiert. Die Gesellschaften von Messer engagieren sich darüber hinaus in ihren Regionen innerhalb von Organisationen. Messer Americas ist unter anderem Mitglied in folgenden Verbänden: American Chemistry Council (ACC), Compressed Gas Association (CGA), Chemistry Council of New Jersey (CCNJ), Texas Chemical Council (TCC), California Large Energy Consumer Association (CLECA), Indiana Energy Consumers, West Virginia Large Energy User Group, West Virginia Manufacturing Association, Pennsylvania Energy Consumers Association, Ohio Energy Group und California Large Energy Consumer Association.
Spanien: Rubén Folgado neuer Präsident des Chemieverbandes Tarragona, Spanien
Die Generalversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie Tarragona (AEQT) hat am 19. November 2019 Rubén Folgado, Technischer Direktor bei Messer Ibérica, zum neuen Präsidenten gewählt. Das Hauptziel des dreijährigen Mandats von Rubén Folgado als Präsident der AEQT besteht in der Erstellung einer neuen Strategie, um auf die aktuellen Herausforderungen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energie und Talentförderung zu reagieren, mit denen sowohl die AEQT als auch die Chemiebranche im Allgemeinen konfrontiert sind. Der Chemieverband AEQT wurde 1977 mit dem Ziel gegründet, die führende Position des Chemiekomplexes Tarragona in Südeuropa zu fördern, um die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen zu stärken und zur nachhaltigen Entwicklung des Gebiets beizutragen. Messer war damals eines der Gründungsmitglieder des Verbandes. Heute sind alle Großkunden von Messer in Spanien Mitglied.
Amerika: Messer ist Mitglied bei ISBT
Im Frühjahr 2019 fand in Charlotte, North Carolina, USA, die Jahrestagung BevTech® der „International Society of Beverage Technologists“ (ISBT) statt, bei der sich Expertinnen und Experten aus der Getränkeindustrie austauschten. Messer war erstmals als einer der heute führenden Anbieter von Industriegasen in Nord- und Südamerika mit über 70 Produktionsstätten in der Region vertreten. Sal Calandra, Head of Quality & Food Safety bei Messer in Nordamerika, hat mit Wirkung zum 1. Mai 2019, parallel zu seinen Aufgaben bei Messer, die Funktion des „First Vice-President“ im „Board of Directors“ bei der ISBT übernommen. ISBT ist eine internationale Organisation, deren Mitglieder sich über wissenschaftliche und technische Aspekte in der alkoholfreien Getränkeindustrie austauschen. Als ISBT Mitglied unterstützt Messer mit seinem Know-how in der Getränkeindustrie unter anderem die Entwicklung von Richtlinien und Schulungsmaterial für das Beverage Institute von ISBT®. Messer wird von vielen Mitgliedern dieser Organisation als führend in Qualität und Sicherheit anerkannt. Unser Unternehmen wird seine Expertise nutzen, um in der Region weiteres Wachstum zu generieren.