Unternehmerische Verantwortung
Breadcrumb
Unternehmerische Verantwortung
Verschachtelte Anwendungen
Unternehmerische Verantwortung
Messer Compliance Management System
Das Messer Compliance Management System (Messer CMS) betont unser nachhaltiges Werteverständnis. Es stellt einen verbindlichen Handlungsrahmen zur Bewältigung von Interessenkonflikten und zur Einhaltung von geltenden Gesetzen, regulatorischen Vorschriften und die über- bzw. innerbetrieblichen Regelwerke in allen Geschäftsbereichen von Messer dar. Das Messer CMS wird von einem klaren Bekenntnis der Geschäftsführer und führungskräftegetragen. Als Wertesystem dient es dem Ziel, ein von Fairness, Solidarität und Vertrauen getragenes Verhältnis zu unseren internen und externen Stakeholdern zu schaffen. Es unterstützt die Verantwortlichen bei der Einrichtung und Umsetzung und soll zudem Verstöße gegen den Messer-Kodex möglichst schon im Vorfeld verhindern.
Messer-Kodex
Der Messer-Kodex steht für eine aktive Corporate Governance. Im Sinne einer guten Geschäftsführung dient er unter Beachtung des Messer-Unternehmensleitbildes als maßgebliches Regelwerk für unsere tägliche Arbeit. Unsere Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer gewährleisten, dass alle Mitarbeitenden freien Zugang zu dem Messer-Kodex haben und darüber informiert sind, wo und wie der Messer-Kodex eingesehen werden kann. Der Messer Code of Conduct ist das zentrale Dokument des Messer-Kodex. Er wird durch Guidelines sowie verbindliche interne Regelungen ergänzt und konkretisiert. Wir erwarten auch von unseren Geschäftspartnerinnen und -partnern, unserer Kundschaft und sonstigen Parteien, mit denen Messer zusammenarbeitet, dass sie geltendes Recht und die Grundsätze des Messer-Kodex beachten.
Compliance-Verantwortliche
Die Geschäftsführung von Messer trägt die Verantwortung für die Überwachung des Messer CMS. Die lokalen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sind unter Beachtung geltender gesetzlicher Bestimmungen dafür verantwortlich, dieses Organisationskonzept in der eigenen Landesgesellschaft umzusetzen und dessen Beachtung sicherzustellen. Unterstützt werden sie durch einen Chief Compliance Officer (CCO) und Landes Compliance Officer (LCO). Ergänzt wird die Gruppe der Compliance Officer durch die zentralenchbereichsverantwortlichen im Corporate Office als (fach-)bereichsbezogene Compliance Officer (BCO). Alle Führungskräfte haben ihr Handeln auf eine angemessene Organisation, Führung, Kommunikation, Auswahl, Aufsicht und Anleitung auszurichten.
Darüber hinaus sind sie dem Schutz der Kundschaft, Mitarbeitenden und Umwelt verpflichtet. In diesem Zusammenhang steht ihr klares Bekenntnis zu rechtskonformen Wirtschaften genauso, wie rechtswidrige Praktiken zu verhindern und zu ahnden.
Schulungsprogramm für den Messer-Kodex
Neben Präsenzschulungen werden Webinare und E-Learnings zu ausgewählten, den Messer-Kodex betreffenden, Themen durchgeführt. Die zentralen Fachabteilungen sowie die lokalen Geschäftsführungen und Fachabteilungen bestimmen grundsätzlich die Schulungsinhalte und die zu schulenden Mitarbeitenden. Sie übernehmen die Ausgestaltung und Durchführung der Schulungen, bei Bedarf unterstützt durch externe Dienstleister, und stellen deren ordnungsgemäße Dokumentation sicher. In 2019 wurden bei der Messer Group inklusive der Westeuropäischen Gesellschaften 686 Trainings durchgeführt. Unsere Gesellschaften in Amerika führten 2019 ein aktualisiertes Compliance-Training für Mitarbeitende durch. In Zusammenarbeit mit Navex wurden neue E-Learning-Kurse entwickelt. Im vierten Quartal 2019 wurde ein Training gegen Belästigung am Arbeitsplatz eingeführt, um gesetzliche Aforderungen in den USA zu erfüllen. Die Schulung zu Ethik und Verhaltenskodex, Kartell- und Wettbewerbsrecht sowie Korruptionsbekämpfung soll im ersten Quartal 2020 beginnen.
Berichtswesen und Auditierung
Durch Group Guidelines, Satzungen, Geschäftsordnungen und Unterschriftenregelungen sind bei Messer alle bedeutenden gesellschaftlichen Sachverhalte durch ein definiertes Genehmigungsverfahren und Berichtswesen geregelt. Zudem werden in regelmäßigen Zusammenkünften auf lokaler und regionaler Ebene oder in Fachbereichstreffen relevante Themen diskutiert und abgestimmt, Erfahrungen und Informationen ausgetauscht und berichtet. Die wesentlichen Prozessabläufe sind bei Messer definiert und oftmals zertifiziert (z. B. ISO, GMP). In regelmäßigen Intervallen führt das Internal Audit, unterstützt durch Corporate Legal und Vertreter anderer Fachabteilungen, mehrtägige Revisionen in allen Landesgesellschaften durch. Dabei werden auch für den Messer-Kodex relevante Sachverhalte einer Prüfung unterzogen. Einzelne Fachabteilungen führen darüber hinaus spezifische Audits durch. Der CCO berichtet der Geschäftsführung der Messer Group GmbH und dem Aufsichtsrat regelmäßig und auf Anfrage im Einzelfall zeitnah über ihm gemeldete, schwerwiegende Verstöße gegen den Messer-Kodex; ansonsten einmal jährlich. Ebenfalls einmal im Jahr melden alle Landesgesellschaften und Zentralabteilungen an Corporate Controlling relevante Sachverhalte für den Risikobericht. Dieser wird in der Geschäftsführung der Messer Group GmbH diskutiert, die bei Bedarf weitere daraus resultierende Maßnahmen beschließt.
Compliance-Verstöße und begründete Verdachtsfälle
Die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Führungskräfte müssen ihren Verantwortungsbereich dergestalt organisieren, dass ihnen Berichte der Mitarbeitenden über die Verletzung von geltendem Recht oder des Messer-Kodex („Compliance-Verstöße“) sowie begründete Verdachtsfälle jederzeit zugehen können, um eine umgehende hilfe sicherzustellen. 2019 gab es bei Messer fünf Meldungen bei den entsprechenden Hotlines. Bei Messer Group inklusive der westeuropäischen Gesellschaften wurden insgesamt 91 Verdachtsfälle zu Compliance-Verstößen gemeldet (Vorjahr: 71 Verdachtsfälle), davon einer, der überregional für die Messer Gruppe signifikant war.
Neue Verpflichtungserklärung und neue Handbücher für Arzneimittel, Medizinprodukte und Pharmakovigilanz
Die Geschäftsleitung von Messer hat 2019 innerhalb des Compliance Management Systems (CMS) Neufassungen der Handbücher für Arzneimittel, Medizinprodukte und Pharmakovigilanz verabschiedet. Die neuen Handbücher gelten für die europäischen Gesellschaften als verbindliche CMS-Dokumente. Das Handbuch für Arzneimittel soll sicherstellen, dass die Grundsätze der gesetzlichen Pflichten und die Notwendigkeit zur Einhaltung von GxP-Anforderungen (Richtlinien für „Gute Arbeitspraxis“) bekannt sind und befolgt werden. Es unterstützt die Messer-Tochtergesellschaften europaweit bei der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen an Arzneimittel und bei der Erlangung von Zulassungen für das Inverkehrbringen. Das Handbuch für Medizinprodukte unterstützt bei der Erfüllung der grundlegenden internen und externen Anforderungen an Medizinprodukte und die der Kundschaft. Das Handbuch für Pharmakovigilanz (Arzneimittelsicherheit) beschreibt das vorgeschriebene spezifische Organisationssystem zur Überwachung der Sicherheit von Arzneimitteln. Messer hat ein Pharmakovigilanz-System (PV-System), das die Konzernzentrale, alle Inhaber von Genehmigungen für das Inverkehrbringen (MAH = Marketing Autorisation Holder) in der EU, alle Gesellschaften, die sich dem PV-System angeschlossen haben, und in begrenztem Umfang, alle übrigen Gesellschaften unabhängig von ihrem Standort umfasst.
Datensicherheit bei Messer
Bei Messer Group GmbH ist ein Group IT Security Officer für die Koordination von Sicherheitsmaßnahmen über die einzelnen Gesellschaften hinweg, das Schaffen von Standards und den Aufbau von entsprechendem Know-how verantwortlich. Mit IT-Security unterstützen wir die Nachhaltigkeit unserer Digitalisierung, die physische Sicherheit unserer Informationen und die für unsere Geschäftsprozesse wichtige Handlungsfähigkeit durch die vital notwendige Verfügbarkeit unserer Systeme. Ausgearbeitet werden die IT-Security-Services von einem international besetzten IT-Security-Team. Mit präventiven Schwachstellen- Scans in neun europäischen Gesellschaften prüfen wir unsere extern erreichbaren IT-Kommunikationspunkte. Die festgestellten Schwachstellen werden ihren Risikokategorien nach terminlich behandelt und mit entsprechenden Maßnahmen aufgelöst. Eine tiefgreifende interne Analyse der IT wurde in einer Gesellschaft durchgeführt, die Resultate werden im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses bearbeitet und anderen Gesellschaften als Best Practice oder Vergleichsbasis zur Verfügung gestellt. Mit einer vom IT-Security-Team gemeinsam definierten Checkliste für die Durchführung von Self-Audits zur IT-Sicherheit
stellen wir den Ist-Zustand dar und empfehlen Maßnahmen zur Risikovermeidung oder -reduktion. Schwerpunkte der Analyse sind Fragen zu den eingesetzten IT-Systemen und -Applikationen, hinterfragt werden zudem auch Bereiche der Infrastruktur oder des Netzwerks. Diese Self-Audits wurden in drei europäischen Gesellschaften durchgeführt, die Ergebnisse analysiert und it Maßnahmen belegt. Dieses Instrument dient zudem der Erhöhung von Awareness und dem Blick ausgerichtet auf die Vermeidung möglicher Risiken im Betrieb der IT.
Für unsere Produktionsanlagen definieren wir gemeinsam mit unserem IT-Dienstleister Basis-Konzepte der Netzwerksegmentierung, dies dient der Erhöhung der Betriebssicherheit unserer IT zur Steuerung der Anlagen. Hierbei werden sowohl bestehende als auch zukünftige Konzepte für Betrieb, Wartung und Auswertung berücksichtigt.
Datenschutz bei Messer
Messer sieht sich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften verpflichtet. Um dieser Verpflichtung Nachdruck zu verleihen, werden entsprechende Strukturen geschaffen, die darauf ausgerichtet sind, dauerhaft ein hohes Maß an Datenschutz zu gewährleisten. Der Group Privacy Officer von Messer Group GmbH verantwortet dabei die Koordination des Zentralbereichs Datenschutz und steuert begleitend die Umsetzung des Datenschutzes durch die Landesgesellschaften. Im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) kann Messer jederzeit nachweisen, dass wir mit den Daten unserer Mitarbeitenden, Kundschaft und Geschäftspartner rechtskonform umgehen. Darüber hinaus setzten wir alle datenschutzrechtlich vorgegebenen Maßnahmen zur Organisation und Dokumentation um. Die Rechte von Betroffenen werden von uns gewissenhaft gewahrt. Die europäischen Landesgesellschaften von Messer sowie die Messer Group GmbH kommunizieren darüber hinaus ihre Datenschutzhinweise in der jeweiligen Landessprache über ihre Webseiten. Die Mitarbeitenden haben ihre E-Mail-Signatur in Outlook entsprechend angepasst, indem jeweils ein Link auf die Datenschutzhinweise ihrer Landesgesellschaft (Pflichtangabe) und auf die von Messer Group GmbH (optional) verweist.
Nachhaltige, dokumentierte Lieferkette
Eine nachhaltige Lieferkette ist eine der Grundlagen für den wirtschaftlichen Erfolg von Messer.
Eine entscheidende Rolle spielen hierbei die Beziehungen zwischen Messer und seinen wichtigsten Lieferanten (Key Supplier), die von den Abteilungen Logistics / Sourcing und Engineering / Produktion der Messer Group GmbH jeweils für deren Fachgebiete, gepflegt werden. Diese Abteilungen übernehmen oder begleiten zentral den europaweiten Einkauf von Logistikdienstleistungen und speziellen Bedarfsgütern, Handelswaren, Anlagen, Maschinen, Transport-Equipment sowie von Behältern. Sie sind beide nach ISO 9001 zertifiziert und haben im Rahmen der Zertifizierungen robuste und nachhaltige Qualitätsmanagementsysteme aufgebaut. Wiederkehrende Lieferantenaudits der Key Supplier sind maßgeblich für die Beurteilung der Lieferanten. Die Abteilung Produktion unterstützt die europäischen Messer-Landesgesellschaften beim Betrieb und der Instandhaltung der bestehenden Produktionsanlagen (Störungsbeseitigungen, Instandhaltungsplanung, Know-how-Transfer / Schulungen, Standardisierungen). Die Abteilung Engineering ist verantwortlich für technische und beschaffungstechnische Aspekte im Zusammenhang mit der Umsetzung von Projekten zur Erzeugung von Gasen aller Art mit Schwerpunkt Europa. Hierzu zählen die Entwicklung sowie der Bau oder Umbau von Anlagen zur Erzeugung von technischen und medizinischen Gasen. Diese Aufgaben umfassen neben der Anlagenauslegung, dem Projektmanagement und der Bauleitung auch die Beschaffung / Einkauf aller erforderlichen Anlagenkomponenten bis hin zur Inbetriebnahme. Die Abteilung Logistics / Sourcing zusammen mit Messer GasPack stellt für Messer und Kunden die Verfügbarkeit von Produkten (Gase jeglicher Art) und deren Transport sicher. Hierzu gehören auch die Entwicklung neuer Logistikkonzepte und das Roll-out von Optimierungs- und Kontrolltools. Darüber hinaus wird der europaweite Einkauf von Tankwagen, stationären Kundenbehältern und Verdampfern, der Einkauf, die Vermietung und die wiederkehrende Prüfung von Gasflaschen, der Einkauf von elektrischem Strom für die Produktionsanlagen und der Einkauf von Gasen von Drittquellen durch die Abteilung durchgeführt bzw. koordiniert. Zudem unterstützt Logistics / Sourcing die Landesgesellschaften bei dem Management von Beförderungsverträgen und der Organisation von Schwertransporten. Durch die zentrale Bearbeitung dieser Fachgebiete können zum einen wirtschaftliche Vorteile erzielt werden, zum anderen werden flächendeckend hohe Qualitätsstandards realisiert. Im Jahr 2019 hat die Abteilung Logistics / Sourcing insgesamt drei Key-Supplier-Audits durchgeführt. Ein Schwerpunkt der Audits liegt in der Überprüfung der Fertigung und der Qualität der hergestellten Produkte. In dem Zusammenhang wird bei den Key Suppliern seit 2018 auch die Einhaltung der Prinzipien des UN Global Compact abgefragt. Die Beurteilung des Lieferanten erfolgt in vier Kategorien. Bei nicht zufriedenstellender Beurteilung werden zusammen mit dem Lieferanten Maßnahmen zur Verbesserung ausgearbeitet. Die Ergebnisse der Lieferantenaudits waren sehr zufriedenstellend. Alle Lieferanten konnten, zum Teil nach Abarbeiten eines Maßnahmenkatalogs, den Anforderungen von Messer entsprechen.