Nachhaltige Kundenbindung
Breadcrumb
Kundenbindung
Verschachtelte Anwendungen
Nachhaltige Technologien
Unsere Gase und Anwendungen helfen unserer Kundschaft unter anderem dabei, ihre Produkte und Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Der Vertrieb ist dabei auf die Bedürfnisse der Kundschaft ausgerichtet. Unsere Bulk-, Rohrleitungs- und Flaschengase tragen dazu bei, Verfahren nicht nur sicherer, kostengünstiger und / oder qualitativ hochwertiger, sondern auch nachhaltiger zu machen, sei es durch die Reduktion von Treibhausgasen, erhöhte Produktionseffizienz, Abfall- und Ausschussvermeidung oder direkte Einsparung von Energie.
Nachhaltige Technologien
Einsparung von CO2-Äquivalent bei unserer Kundschaft
Jahr für Jahr realisieren wir Innovationen und Prozessverbesserungen zum Vorteil unserer Kundschaft und der Umwelt. Zum Beispiel emittieren unsere Kunden in Europa und Asien nun dank anwendungstechnischer Projekte unter Einbeziehung unserer Gase, dem Wissen unserer Fachleute und unserer Technologien, die in 2019 implementiert wurden, insgesamt 34.300 Tonnen CO2-Äquivalent weniger pro Jahr als noch zuvor. Die in 2019 realisierte Ersparnis kommt unserem Klima zugute. Im Bereich der industriellen Verfahren ist die Kondensation von Lösemitteln eine wichtige Technologie, um den Ausstoß von CO2-Äquivalent zu mindern. Bei einem unserer Kunden in Europa wurde 1995 ein kryogenes Verfahren zur „Total“-Kondensation von gasförmigem Methylchlorid entwickelt. In 2019 haben wir eine neue Anlage für die Rückgewinnung einer Methylchlorid- Menge von 1.000 Kilogramm pro Stunde im Batchbetrieb ausgelegt und gefertigt. Pro Jahr werden circa 300 Tonnen Methylchlorid mit Hilfe von flüssigem Stickstoff kondensiert, die in der Produktion erneut eingesetzt werden können. Für einen weiteren Kunden wurde zur Rückgewinnung von gasförmigem Methylchlorid in Zusammenarbeit mit Partnern ein Verfahren entwickelt und implementiert, bei dem ein Kryokon densator mit drei stickstoffregenerierten Adsorbern kombiniert wird. Mit der Messer-DuoCondex-Pilotanlage wurden bei einem weiteren Kunden umfangreiche Versuche durchgeführt, welche mit der Übernahme der Anlage und einem Liefervertrag für Gase für Messer endeten. Zum Recycling von Gummistiefelproduktionsabfällen wurden bei einem mitteleuropäischen Kunden seit 2012 erfolgreich mehrere Technikumsversuche durchgeführt. Nach der Unterstützung bei der Anlagenauslegung wurde 2019 das erforderliche Kaltmahlequipment bestellt und der Liefervertrag abgeschlossen. In China wurden Großaufträge zum Recycling von Lithium-Batterien unterzeichnet. Im Bereich der metallurgischen Verfahren trägt die Oxyfuel-Verbrennung maßgeblich zur Verringerung des Brennstoffverbrauchs bei Hochtemperaturprozessen bei, insbesondere wenn die Ausgangssituation ohne Vorwärmung des Oxydators Luft vorhanden ist. Im Jahr 2019 hat Messer bei Kundschaft in Europa, Vietnam und China mehrere Ofenanlagen im Non- Ferrous-Bereich und weitere Öfen in der Glasindustrie auf die Oxyfuel-Verbrennung umgestellt.
Sonstige Prozessverbesserungen bei unserer Kundschaft
Schweiz: Qualitätsanlagen für Wärmerückgewinnung
Steigende Energiepreise und die Notwendigkeit der CO2-Reduktion machen Abwärme zu einem wertvollen Rohstoff. Allenspach Apparatebau in Hermetschwil baut maßgefertigte Wärmerückgewinnungssysteme, mit denen die Abgaswärme aus industriellen Prozessen effizient genutzt werden kann. Die eingesetzten Materialien müssen für jede Anlage individuell abgestimmt werden, damit sie zum Beispiel einer Säure- oder Laugenbildung während der Kondensationsphase widerstehen können. Zur hohen Qualität der Anlagen von Allenspach tragen die Messer-Flaschengase Ferroline C12 X2, Ferroline X4, Inoxline C2, Formiergas und Argon bei. Sie werden bei Bau und Montage der Wärmerückgewinnungssysteme sowie weiterer Apparate für hohe Temperaturen verwendet.
Schweiz: Luftgestützte Gasleckdetektion
Pergam-Suisse bietet mit dem Airborne Laser Methane Assessment (ALMA) das modernste lasergestützte Lecksuchsystem für Erdgasleitungen an. Das Zürcher Unternehmen verwendet Methan von Messer, um seine Instrumente zu testen und ihre Anwendung zu trainieren. Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas. In die Atmosphäre freigesetzt, ist seine Klimawirkung 25-mal stärker als die von Kohlendioxid. Um Gasschwund und diese schädliche Wirkung zu vermeiden, verlangen die europäischen Richtlinien eine regelmäßige Inspektion der Erdgasleitungen mit einem Hubschrauber. ALMA kann aus bis zu 150 Meter Entfernung selbst kleinste Lecks zuverlässig erkennen. Es arbeitet mit einem pulsierenden Diodenlaser, der während der Inspektion auf die Leitung gerichtet wird.
Tschechien: Stickstoff kühlt Recycling-Mühle
Enviropol ist ein führender Verarbeiter von Elektroschrott in der Tschechischen Republik. Seine Anlage in Jihlava ermöglicht das Recycling von bis zu 95 Prozent des Materials und gehört damit zu den modernsten in Europa. Um die Kapazität der Mühle zu steigern, wird die Mühle mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Messer installierte im Frühjahr 2019 die benötigten Rohrleitungen sowie ein Stickstoffkontrollsystem und liefert das Gas.
Ungarn: Produktionsvorteile dank CO2-Schnee
Das ungarische Unternehmen Flex Hungary produziert zahlreiche Komponenten für die Automobil- und Elektronikindustrie in vollautomatischen Produktionsanlagen. Vor dem Beschichtungsprozess müssen die Kunststoffteile gereinigt werden. Hierzu setzt Flex Hungary eine CO2-Schneestrahlreinigungstechnologie ein, für die Messer in Ungarn flüssiges Kohlenstoffdioxid liefert. Gemeinsam mit unserem Partner acp systems haben wir zudem die erforderliche Anwendungstechnik für Gasdruck- und Temperaturregelung geliefert. Dank vier hochwirksamer Reinigungseffekte entfernt das System zuverlässig und reproduzierbar partikel- und filmartige Verunreinigungen von der gesamten Fläche oder bei Bedarf nur in einem bestimmten Bereich. Das Verfahren ist so materialschonend, dass es auch zur Reinigung hochempfindlicher und fein strukturierter Oberflächen eingesetzt werden kann. Auf diese Weise erzielt Flex Hungary eine höhere Effizienz und eine konstant hohe Produktqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Abfallmenge.
Serbien: Schweißgase für Solarthermie
Messer liefert Argon, Methan, Sauerstoff und Acetylen an Master Solar in Šimanovci nahe Belgrad. Das Unternehmen produziert Anlagen zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie. Dazu gehören neben den Kollektoren auch Schichtladespeicher für das von der Sonne erhitzte Wasser. Die hochwertigen Anlagen von Master Solar haben sich auch in extremen klimatischen Bedingungen bewährt. Die Gase werden für verschiedene Schweißprozesse verwendet, darunter CMT-Schweißen (von engl. cold metal transfer), das besonders hochwertige, praktisch spritzerfreie Schweißnähte produziert.
Zufriedenheit unserer Kundschaft
Die Bedürfnisse unserer Kundschaft zufriedenzustellen, ist unser höchstes Gebot. Die Zufriedenheit unserer Kundschaft zu messen und ihre Meinung zu berücksichtigen, gehört zu unserem Selbstverständnis als verantwortungsvolles Unternehmen. Unseren Anspruch haben wir in den konzernweit gültigen Leitlinien verankert: Wir konzentrieren uns auf die individuellen Anforderungen unserer Kundschaft und helfen, ihre Wettbewerbsposition und Leistungsfähigkeit zu stärken.
Zufriedenheit unserer Kundschaft
Kundenzufriedenheitsumfragen
In Europa messen wir die Zufriedenheit unserer Kundschaft in systematischen Befragungen und integrieren die Ergebnisse in unsere Managementprozesse. In 2019 wurden in Frankreich, Österreich und Serbien Kundenzufriedenheitsanalysen durchgeführt. In den drei Ländern liegt die Zufriedenheit auf einem hohen positiven Niveau: Der Durchschnitt liegt bei 89,4 Prozent. Ein anderer Indikator für eine gute Kundenbindung ist die Prozentzahl von ausgefertigten Gutschriften im Vergleich zur Gesamtheit der Rechnungen. Sie lag bei Messer Group in Europa inklusive Westeuropa sowie Asien wie im Vorjahr bei insgesamt 1,4 Prozent.
Messen und Events zur Kundenbindung
Frankreich: Messer präsentierte Silensnow Technologie auf der Solutrans
Auf der Solutrans in Lyon, Frankreich, stellte Messer vom 19. bis 23. November 2019 die neue Silensnow-Technologie vor. Messer hat zusammen mit seinem Partner Frappa die neue kryogene Silensnow-Technologie für die temperaturgesteuerte Transport- und Logistikbranche entwickelt. Dieses patentierte Verfahren für Kleintransporter verwendet Trockeneisschnee – Kohlendioxid in fester Form bei minus 78,5 Grad Celsius – als Kältequelle. Die Kühlleistung des Trockeneises wird über ein indirektes Kühlsystem realisiert. Dieses Verfahren erfüllt die umweltbezogenen und behördlichen Anforderungen der Transportunternehmen. Messer hat außerdem eine eigene Servicestation entwickelt, die ein sicheres und schnelles Befüllen mit Trockeneis ermöglicht. Das CO2 von Messer wird als Nebenprodukt der chemischen Industrie aufgefangen und gereinigt, verflüssigt und entsprechend zertifiziert. Es kommt in unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz. Bei Silensnow wird es als Kältequelle beim Transport von frischen und gefrorenen Produkten in städtischen Gebieten verwendet.
Deutschland: Mahlen mit Kryogentechnik
Messer demonstrierte auf der Messe Powtech im April 2019 in Nürnberg die Vorteile von flüssigem Stickstoff und Kohlendioxid beim Kaltmahlen und informierte über kryogenes Equipment zur Produkt- und Mühlenkühlung. Beim Kaltmahlen werden die zu mahlenden Stoffe mit tiefkaltem flüssigem Stickstoff oder Kohlendioxid abgekühlt und versprödet. Mit diesem Verfahren werden besonders hohe Kornfeinheiten und eine hohe Durchsatzleistung
des Mahlguts erzielt. Zusätzlich stellen Stickstoff und Kohlendioxid durch die Verdrängung von Sauerstoff eine inerte Atmosphäre her und bieten so einen hohen Schutz vor Staubexplosionen. Die Zerlegung von Verbundstoffen ist mit herkömmlichen Mahlmethoden problematisch; durch Einsatz von kryogener Mahltechnik lassen sie sich wirtschaftlich und umweltfreundlich in sortenreine Komponenten trennen. Bei Gewürzen können durch die hohen Temperaturen, die durch die eingebrachte Mahlenergie entstehen, Aroma und Geschmacks-stoffe verloren gehen. Bei wärmeempfindlichen Stoffen verhindert das Kühlen des Mahlvorgangs mit kryogenen Gasen einen Temperaturanstieg. Messer betreibt in Krefeld, Deutschland, ein hochspezialisiertes Versuchstechnikum. Der gesamte Anlagenaufbau dient als Referenz, da er einer Produktionsanlage entspricht. Die hier erzielten Ergebnisse sind auch gerade deswegen besonders interessant, weil sie sich auf großtechnische Produktionen übertragen lassen. Neben der reinen Mahlmusterherstellung wird eine Abschätzung der Herstellungskosten unter Produktionsbedingungen sowie ein Vergleich zu anderen Mahlverfahren ermöglicht. Auch bereits bestehende Mühlen beim Kunden lassen sich optimieren. Für die Durchführung von Versuchen auf diesen Anlagen vor Ort können Granulatkühler, Stickstoffregelarmaturen und die Temperatursteuerung gestellt werden.
Slowenien: Konferenz über Wasseraufbereitung in Slowenien
Messer Slovenija organisierte im Juni 2019 zusammen mit dem Institut für Umweltschutz und Sensorik IOS ein Fachsymposium zur Aufbereitung von Prozesswasser und Abwasser in der Papier- und Metallindustrie. Experten von Messer stellten die Möglichkeiten des Einsatzes von Industriegasen und deren Auswirkungen in den Prozessen der Aufbereitung, Reinigung und Neutralisation von Industriewässern vor, die den Teilnehmenden an konkreten Beispielen aus der industriellen Praxis vorgestellt wurden.
Ungarn: Messer Innovationsforen – Dimensionen der Metallverarbeitung und neue Trends der effizienten und umweltfreundlichen Abwasserbehandlung
Unter dem neuen Namen „Get into Gases – Messer Innovationsforum“ wurden in Ungarn 2019 Fachforen zu den Themen Abwasserbehandlung sowie Schutzgasschweißen, Lasertechnik
und 3D-Metalldruck organisiert. Aufgabe der Innovationsforen ist es, die fortschrittlichsten und spannendsten Innovationsprojekte und Trends aus Forschung und Technik in einem speziellen Gase-Anwendungsfeld vorzustellen. Beide hochkarätigen Veranstaltungen zogen zusammen mehr als 260 hochqualifizierte Fachleute an und brachten mehrere Geschäftsmöglichkeiten mit sich. Selbst die Fachmedien schätzten das Innovationsforum Schweißen als die Fachveranstaltung auf höchstem Niveau in diesem Bereich.
Engagement
Slowenien: Messer fördert Studentenrennen
Messer unterstützte das Formula-Student-Team der Universität Ljubljana mit Gasen und Know-how in der Schweißtechnik. In der Formula Student treten studentische Teams aus aller Welt mit selbstgebauten Rennwagen gegeneinander an. Bei dieser Rennserie zählen nicht nur die Ergebnisse der eigentlichen Rennen. Auch technische Aspekte wie Fertigung und Kosten, Design, Haltbarkeit und Effizienz der Fahrzeuge werden mit Punkten bewertet. Formula Student ist der größte internationale Wettbewerb für Studierende aus dem Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik. Die Rennen werden in den Kategorien Verbrennungsmotor, Fahrerlos und Elektrisch ausgetragen.
Ungarn: Schweißkurse auch für Young Professionals
Messer in Ungarn veranstaltet Trainingskurse im Bereich der Schweißtechnik sowohl für Metall- und Stahlbaufirmen als auch für Technikschulen. Ziel dieser Kurse ist es, unter anderem der zukünftigen Generation von Schweißfachleuten eine Ausbildung anzubieten, die durch Praxistrainings auf die Bedürfnisse der Industrie hin ausgerichtet ist. Dabei erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Vorteile beim Einsatz unserer Dreistoffgemische kennenzulernen.