UN Goal 5 - Geschlechtergleichheit
Breadcrumb
Child page UN Goal 5
Einleitung UN-Goals
2015 verabschiedete die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen die Agenda 2030. Diese enthält 17 globale Ziele und damit verbunden die Aufforderung, Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele zu ergreifen. Insbesondere die Sustainable Development Goals Keine Armut, Gesundheit und Wohlergehen, Hochwertige Bildung, Geschlechter-Gleichheit, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Nachhaltige/r Konsum und Produktion, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen sind von großer Bedeutung für Messer. Sowohl weltweite als auch lokale Projekte und Aktivitäten sowie von Messer unterstützte Initiativen zahlen auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsziele ein. Die einzelnen Projekte tragen zur langfristigen Verbesserung bei und können hier eingesehen werden:
Akkordeon UN Goal 5
Vielfalt und Chancengleichheit sind in unserem Leitbild verankert. Unsere zukunftsorientierte und nachhaltige Personalpolitik gewährleistet gleiche Wettbewerbsbedingungen für den beruflichen Erfolg, respektiert kulturelle Unterschiede und fördert die Interaktion untereinander. Für Messer ist Vielfalt die Grundlage für Innovation und nachhaltigen Unternehmenserfolg, gegenseitiges Vertrauen und Respekt bilden die Basis unserer Unternehmenskultur.
Das Ziel unseres Diversity-Managements ist es, ein vorurteilsfreies und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu schaffen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder sexueller Identität der Mitarbeitenden. Hierzu haben wir ein interdisziplinäres Team geschaffen.
Seit 2019 trägt Messer Group das drei Jahre gültige Total E-Quality Prädikat für Chancengleichheit in der Personal- und Organisationspolitik mit dem Zusatzprädikat „Diversity“. Es wird vom deutschen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie unterstützt und empfohlen. Außerdem sind wir Mitglied der „Charta der Vielfalt“, einer Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen unter der Schirmherrschaft der deutschen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
Das Diversity-Management soll durch Verantwortliche bzw. Ansprechpersonen in unseren Landesgesellschaften weiter gestärkt und verankert werden. Darüber hinaus arbeitet unser Diversity-Team bereits am Aufbau eines internationalen internen Schulungsprogramms gegen „Unconscious Biases“, um bei Mitarbeitenden unbewusste Vorurteile aufzudecken, die als eine der großen Barrieren für Diversity-Strategiengelten.
Im Dezember 2020 hat Messer den ersten Diversity-Report veröffentlicht. Seither wurden weitere Daten gesammelt, die im Mai 2021 und in der Folge jährlich in einem Diversity-Report veröffentlicht werden sollen. Es werden anonym die Kennzahlen der Belegschaft zu den Geschlechtern männlich oder weiblich, außerdem die Dauer der Betriebszugehörigkeit und die Altersstruktur sowie die Nationalitäten erfasst. Das Monitoring hilft dabei, die gesetzten Ziele zu erreichen und das Thema zu managen.
Messer beschäftigte zum 31.12.2020 10.764 Mitarbeitende, zum 31.12.2019 waren es 11.063. Der Anteil der Frauen beträgt 28,4 Prozent im Vergleich zu 29,5 Prozent im Vorjahr; der Anteil von weiblichen Führungskräften im ersten und zweiten Managementlevel beträgt 24 Prozent im Vergleich zu 26,2 Prozent im Jahr 2019. Hierein spielt eine Verringerung des Frauenanteils in der Messer Group GmbH von 9,1 Prozent, die unter anderem dadurch begründet ist, dass die Definition der zweiten Führungsebene geändert wurde: Um Frauen zu motivieren, eine leitende Funktion zu bekleiden, werden seit Jahresbeginn 2021 die an das Management der ersten Ebene berichtenden Team- oder Projektverantwortlichen ebenfalls zum zweiten Managementlevel gerechnet.
Der Frauenanteil soll langfristig gesteigert werden. Hierfür wurde unter anderem in 2020 die Gleichstellung bei Messer geprüft. So wurde untersucht, ob nicht sachgerechte systematische Ungleichheiten in der Entlohnung vorhanden sind. Die Prüfung der Gehälter vergleichbarer Funktionen bei Frauen und Männern hat keine geschlechtsspezifische Benachteiligung der Frauen ergeben.
Unsere Gehälter orientieren sich an Funktion, Markt, Leistung, Ausbildung, Erfahrung und Betriebszugehörigkeit sowie gegebenenfalls Tarifverträgen oder vergleichbaren Tarifverträgen und Inflationsausgleich. Eine Gleichbehandlung der Geschlechter ist dabei selbstverständlich.
Messer Group wurde von dem gemeinnützigen Verein Total E-Quality Deutschland e.V. 2019 zum ersten Mal für Chancengleichheit in der Personal- und Organisationspolitik ausgezeichnet. Das Total E-Quality-Prädikat wird vom deutschen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie unterstützt und empfohlen. Unter den 13 neuen Prädikatsträgern haben nur vier das Zusatzprädikat „Diversity“ erworben, einer davon ist Messer Group. Es hat eine Gültigkeit von drei Jahren.
In 2019 nahm Messer Group an der Initiative „Made in Germany – Made by Vielfalt“ teil und spricht sich so zusammen mit insgesamt rund 50 deutschen Familienunternehmen für Weltoffenheit und gegen Fremdenfeindlichkeit aus.
Stefan Messer hat im November 2019 die Charta der Vielfalt unterzeichnet und setzt damit ein Zeichen für Vielfalt und Respekt bei Messer. Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen unter der Schirmherrschaft der deutschen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Messer Group signalisiert mit der Unterzeichnung, ein vorurteilsfreies und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu schaffen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität der Mitarbeitenden. Die Unterzeichnung ist Teil der Maßnahmen, die im Rahmen des Diversity-Managements vom Diversity-Team erarbeitet und umgesetzt werden.