Optimale Schweißergebnisse durch höchste Reinheit und gezielte Gaszusammensetzung
Aluminium stellt besondere Anforderungen an den Schweißprozess – von der Oxidhaut bis zur Porenbildung. Messer bietet mit der Aluline-Serie speziell entwickelte Schutzgase für das WIG- und MIG-Schweißen, die sowohl die Qualität als auch die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessern.
WIG-Schweißen – saubere Nähte und tiefer Einbrand
Beim WIG-Schweißen wird meist mit Wechselstrom gearbeitet, um die Oxidhaut effektiv zu entfernen. Neben klassischem Argon kommen Argon-Helium-Gemische wie Aluline He15 zum Einsatz. Sie erhöhen den Wärmeeintrag und verbessern die Flankenaufschmelzung.
Vorteile von Aluline He15:
- 
	
Bis zu 30 % höhere Schweißgeschwindigkeit
 - 
	
Tieferer Einbrand
 - 
	
Weniger Vorwärmen nötig
 - 
	
Geringere Porenbildung und Verzug
 
Für besonders hohe Anforderungen bietet Aluline 4.8 eine Reinheit von 99,996 % Argon mit maximal 20 ppm Verunreinigung – ideal für kritische Anwendungen im WIG-Wechselstromverfahren.
MIG-Schweißen – sicher gegen Poren und Spritzer
Die Impulstechnik ist beim MIG-Schweißen von Aluminium besonders empfehlenswert. Sie erweitert den verschweißbaren Blechdickenbereich und reduziert die Spritzerbildung. Mit zunehmender Blechdicke sollte der Heliumanteil im Schutzgas erhöht werden – hier bietet Aluline He15 eine wirtschaftliche Lösung.
Vorteile:
- 
	
Bis zu 10 % höhere Schweißgeschwindigkeit
 - 
	
Weniger Nacharbeit
 - 
	
Stabiler Lichtbogen
 - 
	
Geringerer Gasverbrauch
 
Sonderverfahren – für automatisierte Prozesse
Das Plasmaschweißen mit positiv gepolter Elektrode ist eine Variante des WIG-Schweißens, die vorzugsweise automatisiert eingesetzt wird. Auch das Plasma-MIG-Verfahren wird als Kombination dieses Plasmaprozesses mit dem MIGSchweißen vollmechanisch eingesetzt. Dicke Bleche lassen sich mit dieser Technik in einer Lage bei sehr hoher Qualität verschweißen.
Bei der Zweidraht-MIG-Technik werden zwei Drahtelektroden in einem Brenner meistens mit zwei getrennten Stromquellen zusammengeführt. Vorzugsweise wird sie zum Schweißen langer Nähte an ebenen Bauteilen oder an Rundnähten eingesetzt.
Technische Übersicht der Aluline-Gemische
| 
			 
 Gruppe nach ISO 14175  | 
			Zusammensetzung in Volumenprozent | |||
|---|---|---|---|---|
| Ar | He | N2 | ||
| Schweiß-Argon* | I1 | 100 | - | - | 
| Helium 4.6 | I2 | - | 100 | - | 
| Aluline He30 | I3 | 70 | 30 | - | 
| Aluline He50 | I3 | 50 | 50 | - | 
| Aluline He70 | I3 | 30 | 70 | - | 
| Aluline He90 | I3 | 10 | 90 | - | 
| Aluline N | Z | Rest | - | 0,015 | 
| Aluline He15 N | Z | Rest | 15 | 0,015 | 
Messbare Vorteile gegenüber Standardgas
- 
	
Bis zu 30 % schnelleres Schweißen
 - 
	
Reduzierter Bauteilverzug
 - 
	
Weniger Poren und Nacharbeit
 - 
	
Größere Reinigungszone
 - 
	
Geringere Fertigungskosten
 
Jetzt beraten lassen
Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl des optimalen Schutzgases für Ihre Aluminium-Schweißprozesse – persönlich oder digital.